Aktuelle Informationen, FAQs und Downloads zum Schulübergang finden Sie hier...
Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb während der Corona-Pandemie
An dieser Stelle informieren wir Sie über relevante Informationen bzw. Entscheidungen der verantwortlichen vorgesetzten Dienststellen (Kultusministerium, Schulamt).
11. Februar 2021
Ministerschreiben an die Eltern
10. Februar 2021
Weitere Entscheidungen zum Präsenzunterricht an den Beruflichen Schulen Eschwege bis zum Ende dieser Woche
Aufgrund der Wetterlage findet von
Montag, 08.02.2021
bis einschließlich
Freitag, 12.02.2021
KEIN Präsenzunterricht statt.
Hintergrund:
Die Wetterlage und die zu erwartenden Temperaturen im Minusbereich werden aller Voraussicht nach in den kommenden Tagen für weitere Hürden bei der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung des Unterrichts sorgen, da die Einhaltung der Lüftungsempfehlung bei zum Teil zweistelligen Minusgraden im Prinzip nicht adäquat umzusetzen ist.
In Abstimmungen mit den Amtsleitungen im Nordverbund (Schulamtsbezirke Bebra, Fulda, Fritzlar und Kassel) empfiehlt das Staatliche Schulamt, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, in den nächsten beiden Tagen, ggf. auch bis zum Ende dieser Woche alle Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht zu beschulen.
7. Februar 2021
Präsenzunterricht an den Schulen des Werra-Meissner-Kreises fällt am Montag aus
Aufgrund der Wetterlage und erheblichen Schneefälle und Schneeverwehrungen findet am Montag, 09. Feruar2021, im Werra-Meißner-Kreis kein Präsenzunterricht für alle Schulformen statt.
In Abstimmung zwischen dem Schulträger und dem Staatlichen Schulamt wurde diese Entscheidung getroffen. Wie die Leiterin des Staatlichen Schulamtes für den Werra-Meißner-Kreis, Frau Anita Hofmann, und Landrat Stefan Reuß als Schuldezernent mitteilen, werden die Schulleitungen, Sekretariate, Hausmeister und Busunternehmen umgehend informiert.
Die Schulleitungen werden darüber hinaus über die inzwischen bekannten Schulportale und Kommunikationswege mit den Schülerinnen und Schülern und Eltern Kontakt aufnehmen, sowie jeweils veranlassen, dass die Lehrerinnen und Lehrer eventuelle Distanz- und Homeschooling informieren.
„Wir sind uns einig, dass die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte absolute Priorität hat, daher wollen wir sie nicht unnötig Gefahren aussetzen. Über den Fortgang am kommenden Dienstag werden wir – in Abhängigkeit der Wetterlage - zeitnah informieren,“ so Hofmann und Reuß wörtlich.
12. Januar 2021
Regelungen zum Praktikum der Fachoberschule (FOS)
Mit Erlass des Hessischen Kultusministeriums vom 6. Januar 2021 wurden Betriebspraktika an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen grundsätzlich ausgesetzt.
Dies trifft auch auf die Praktika in der Fachoberschule – Stufe 11 zu.
Die ausfallenden Zeiten müssen von den Praktikanten nicht nachgeholt werden.
Praktikanten haben die Möglichkeit freiwillig das Praktikum fortzusetzen, wenn sie sich darüber mit dem Praktikumsbetrieb verständigen.
Für die Fortsetzung des Praktikums übernimmt die Unfallkasse Hessen – wie vorher auch – den Schülerversicherungsschutz.
7. Januar 2021
Regelungen zum Schulstart am Montag, 11.01.2021
1. Vollzeitklassen
Grundsätzlich sind alle Schüler/innen ab der Jahrgangsstufe 7 im Distanzunterricht mit Unterricht zu versorgen. Ausnahme davon sind die Klassen, die vor der Abschlussprüfung stehen.
Präsenzunterricht:
Berufliches Gymnasium – Jahrgangsstufe 13
Fachoberschule – Stufe 12 (12FOS1, 12FOS2, 12FOW1, 12FOW2)
Zweij. BFS – Stufe 11 (11BFK0, 11BFG1, 11BFG2)
Bildungsgänge zur – 10BzB1, 10BzB2, 10BzB3, 10PuS0, 10BvB3
Berufsvorbereitung
Distanzunterricht:
Berufliches Gymnasium – Jahrgangsstufen 11 und 12
Fachoberschule – Stufe 11
Zweij. BFS – Stufe 10
Bildungsgänge zur – 10BVB1, 10BVB2
Berufsvorbereitung
2. Berufsschulklassen
„In den Jahrgangsstufen ab der Klasse 7 tritt der Distanzunterricht an die Stelle des Präsenzunterrichts“ (das gilt somit auch für die Berufsschule).
„In den Berufsschulen findet der Distanzunterricht zu den im Stundenplan ursprünglich geplanten und den Betrieben kommunizierten Zeiten statt, um auf Seiten beider dualer Partner Planungssicherheit herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler werden in diese Zeit von den Betrieben freigestellt.“
„Der Unterricht in den Abschlussklassen der Berufsschule erfolgt grundsätzlich im Rahmen von Präsenzunterricht bei durchgängiger Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m und betrifft Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der Berufsschule, die im laufenden Schuljahr vor der Abschlussprüfung (Teil I und II) stehen.“
Folgende Situation ergibt sich somit aus den Vorgaben für den Unterricht der Berufsschulklassen ab Montag, 11. Januar 2021:
Alle Klassen des 1. Ausbildungsjahres (Stufe 10) erhalten ab Montag dem Stundenplan entsprechend Unterrichtsmaterialien im Distanzunterricht.
Alle Klassen des 2. Ausbildungsjahres (Stufe 11) erhalten ab Montag dem Stundenplan entsprechend Unterrichtsmaterialien im Distanzunterricht.
Ausnahme sind folgende Prüfungsklassen (Abschlussprüfung Teil I, II):
2. Jahr Kaufleute für Büromanagement (11B010)
2. Jahr Kaufleute für Einzelhandel, Verkäufer (11V010)
2. Jahr Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker (11M020)
2. Jahr Bauberufe (11B040)
2. Jahr KFZ-Mechatroniker (12K140)
Sie haben ab Montag wieder Präsenzunterricht nach Stundenplan.
Alle Klassen des 3. Ausbildungsjahres (Stufe 12), die aktuell vor der Abschlussprüfung, haben ab Montag wieder Präsenzunterricht:
3. Jahr Kaufleute für Büromanagement (12B011/2)
3. Jahr Kaufleute für Einzelhandel, Verkäufer (12V010)
3. Jahr Industriekaufleute (12I010)
3. Jahr Bankkaufleute (12K010)
3. Jahr Bauberufe (12B040)
3. Jahr Hotelberufe (11H120 – Schüler aller Jahrgänge)
3. Jahr Tischler (11H050)
3. Jahr Medizinische Fachangestellte (12A110)
3. Jahr Zahnmedizinische Fachangestellte (12Z110)
Die 3. Ausbildungsjahre im Metallbereich (Stufe 12) Industrie-, Zerspanungsmechaniker, Anlagenmechaniker, Metallbauer, KFZ-Mechatroniker) werden im Distanzunterricht beschult. Die 4. Ausbildungsjahre (Stufe 13) befinden sich in der Prüfungsphase, die jeweiligen Abschlussprüfungen finden – wie terminiert – unter Beachtung der Corona-Rahmenbedingungen regulär statt.
7. Januar 2021
Aktuelle Informationen zum Schulstart nach den Weihnachtsferien vom Hessischen Kultusminister
6. Januar 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich hoffe, dass Sie ein friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie verbringen konnten und gesund und zuversichtlich in das neue Jahr gestartet sind. Auch wenn die bereits begonnenen Impfungen Hoffnung machen, wird die Corona-Pandemie bedauerlicherweise auch in den kommenden Wochen und Monaten Auswirkungen auf den Unterrichtsalltag Ihrer Kinder haben.
Auf Basis der Beratung der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin in dieser Woche hat die Hessische Landesregierung mit Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen entschieden, dass die Schulen auch nach dem 11. Januar 2021 noch nicht zum regulären Schulbetrieb zurückkehren können. Eine präzise Einschätzung der Entwicklung des Infektionsgeschehens ist zurzeit außerordentlich schwierig. Aufgrund der Feiertage ist davon auszugehen, dass die derzeitigen Meldezahlen das tatsächliche Infektionsgeschehen nicht genau abbilden. Sicher kann jedoch gesagt werden, dass das Infektionsgeschehen weiterhin auf einem hohen Niveau ist. Deshalb ist für den Schulbetrieb eine Übergangsphase bis zum 31. Januar 2021 vorgesehen, in der so wenig Kontakte wie möglich stattfinden sollen.
Nachfolgend haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zusammengestellt, die für die Beschulung Ihrer Kinder in den nächsten Wochen zu beachten sind. Es gelten dabei unterschiedliche Regelungen für verschiedene Jahrgangsstufen. Bitte scheuen Sie sich nicht, bei schulbezogenen Rückfragen Kontakt mit Ihren Lehrkräften und gegebenenfalls auch mit Ihrer Schulleitung aufzunehmen.
Jahrgangsstufen 1 - 6 (sowie Förderschulen, an denen eine Lerngruppenkonstanz gewahrt werden kann)
Im Zeitraum vom 11. Januar 2021 bis zum 31. Januar 2021 wird, wie an den Tagen vor den Weihnachtsferien, die Präsenzpflicht ausgesetzt. Das bedeutet:
Sollten sich Ihre persönlichen Voraussetzungen im Laufe des Monats ändern, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind für den Präsenzunterricht anzumelden oder aber auch vom Präsenzunterricht wieder abzumelden. In diesem Fall bitten wir, diese Entscheidung bis spätestens Freitagmorgen mit Wirkung zur neuen Schulwoche mitzuteilen.
Jahrgangsstufen ab Klasse 7 (mit Ausnahme der Abschlussjahrgänge)
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen ab Klasse 7 (mit Ausnahme der Abschlussjahrgänge) erhalten Distanzunterricht, für den weiterhin die Schulpflicht gilt.
Präsenzunterricht in den Abschlussklassen
Für alle in diesem Jahr anstehenden Abschlussprüfungen, insbesondere das Abitur, wird gewährleistet, dass nur diejenigen Lerninhalte Prüfungsgegenstand sind, die auch vermittelt wurden. Wir werden zeitnah konkrete Regelungen zu den Abschlussprüfungen bekanntgeben.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir werden Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen (auch unter www.kultusministerium.hessen.de) auf dem Laufenden halten und Sie rechtzeitig über anstehende Veränderungen informieren.
Bitte beachten Sie, dass neben der vom Hessischen Kultusministerium getroffenen landesweiten Regelung wie auch bisher – je nach Entwicklung der pandemischen Lage vor Ort – abweichende regionale Maßnahmen wie Quarantäneanordnungen oder temporäre Schulschließungen (z.B. durch die Gesundheitsämter) für die Schulen getroffen werden können.
Digitales Lernen
Zentrale Bedeutung für das digitale Lernen haben Lernplattformen, darunter das vom Land zur Verfügung gestellte „Schulportal Hessen“ mit seinen verschiedenen Möglichkeiten (wie SchulMoodle). Diese Plattform ist in den vergangenen Wochen technisch u.a. mit der Ausweitung der Serverkapazitäten optimiert worden.
Schulpsychologische Hilfe
Die Pandemie ist in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung für Sie als Eltern. Bitte scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf mit den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Kontakt aufzunehmen, die Ihnen in jedem der 15 Staatlichen Schulämter zur Seite stehen, in schwierigen Situationen vermitteln und wichtige Tipps für die gemeinsame Zeit zuhause geben.
Die entsprechenden Telefonnummern Ihres Staatlichen Schulamtes finden Sie unter folgendem Link auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums: https://kultusminis-terium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/schulpsychologi-sche-hinweise-im-rahmen-von-corona/schulpsychologische-telefonberatung
Ich verbleibe mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Familie für ein gutes neues Jahr und bin der festen Überzeugung, dass schon bald wieder bessere Zeiten für unsere Schulen anbrechen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Prof. Dr. R. Alexander Lorz
14. Dezember 2020
Kein Präsenzunterricht ab Mittwoch, 16.12.2020
Die Entwicklung der Pandemie-Situation hat sich nun so zugespitzt, dass auch für das "System" Schule entsprechende Entscheidungen gefällt wurden.
Das Hessiche Kultusministerium (HKM) hat heute morgen mit einem Ministerschreiben über den rechtlichen Rahmen informiert. Auf dieser Grundlage haben wir die Entscheidungen gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt abgestimmt:
Ekkehard Götting
Schulleiter
30.10.2020
Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums im Distanzunterricht
In der kommenden Woche vom Montag, 02.11.2020 bis einschließlich Freitag, 06.11.2020 befindet sich die gesamte Jahrgangsstufe BG 12 im Distanzunterricht.
Die betroffenen Lehrkräfte werden ihre Schülerinnen und Schüler für diesen Zeitraum mit Unterrichtsmaterial versorgen.
Über das weitere Vorgehen entscheidet das Schulamt im Laufe der Woche. Wir werden alle relevanten Informationen hier veröffentlichen.
Maskenpflicht jetzt auch im Unterricht
Ab Montag, 02.11.2020 gilt die Maskenpflicht auch im Unterricht. Aufgrund der klaren Vorgabe können und müssen Schülerinnen und Schüler im Bedarfsfall eindringlich ermahnt werden. In letzter Konsequenz kann der zeitweise Ausschluss vom Unterricht anordnet werden.
Dazu das Ministerschreiben vom 30.10.2020:
Bitte beachten Sie auch die nachfolgende Information des Staatlichen Schulamtes vom 1. September 2020:
"Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie erfordert oftmals eine sehr schnelle Reaktion und eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen.
Allerdings kommt es in der derzeitigen Situation häufig zu Fragen bezüglich von COVID-19-Infektionen bzw. zum Umgang damit und zu erforderlichen Quarantänemaßnahmen, in denen auch Besorgnis deutlich wird.
Das Gesundheitsamt ist die zentrale Fachbehörde, welche für die Nachverfolgung von Infektionsfällen und auch die Einsetzung von Quarantänemaßnahmen zuständig ist.
An dieser Stelle besteht ein enger Kontakt zwischen dem Gesundheitsamt und der Schule.
Sobald es erforderlich ist und ein Risiko für Mitglieder der Schulgemeinde besteht, erhalten die betroffenen Personen eine unmittelbare Rückmeldung."
Alle wichtigen Informationen - kompakt und übersichtlich in unserem neuen Schulprospekt!
Informieren Sie sich direkt hier:
Sollte Ihr Browser kein Flash unterstützen, finden Sie unseren Prospekt im Downloadbereich.
Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf der Website der Beruflichen Schulen in Eschwege. Schön, dass Sie vorbeischauen!
Als Berufliche Schulen blicken wir auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurück und sind dennoch durch unser modernes und zukunftsorientiertes Bildungsangebot am Puls der Zeit. Wir bewegen etwas im Unterricht!
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere Auszeichnungen.
Erwerben Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit einem Plus an Wissen und Erfahrungen!
Neue Schwerpunkte wie Technische Informatik und Gesundheit im Bereich des Beruflichen Gymnasiums, aber auch Zusatzangebote wie der Europäische Computerführerschein ECDL setzen innovative Impulse in unserer Region.
Die Fachhochschulreife können Sie natürlich ebensfalls erlangen. Wählen Sie für den Besuch unserer Fachoberschule zwischen den Schwerpunkten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen.
In der Berufsfachschule erreichen Sie den mittleren Bildungsabschluss mit dem entscheidenden Plus an beruflicher Grundbildung und Erfahrung. Wählen Sie zwischen Metalltechnik, Elektrotechnik, Wirtschaft und Verwaltung, Ernährung und Hauswirtschaft sowie medizinisch-technische/krankenpflegerische Berufe.
In allen genannten Schulformen stehen Ihnen selbstverständlich auch unsere Zusatzangebote zur Verfügung.
Mit unserer neuen Ausbildungsplatzbörse wollen wir einen Beitrag dazu leisten, Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsplatzsuchende aus unserer Region näher zusammen zu bringen.
Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich alle Beteiligten, Schüler wie Lehrer, wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Die aktuellen Herausforderungen haben wir in unserem neuen Schulprogramm verankert.
Wir sehen unsere Stärken darin, dass wir
Unsere Auszeichnungen und Zertifikate
|
|
|