Berufliche Schulen Eschwege
Berufliche Schulen Eschwege

FAQs - Fachoberschule FOS

Frage

Antwort

Welchen Schulabschluss kann ich an der Fachoberschule erreichen?

An der Fachoberschule kann man die Fachhochschulreife erreichen.

Welche Berechtigungen habe ich mit der Fachhochschulreife?

Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und einigen Universitäten in Deutschland. Es verbessert in der Regel die Chancen, eine qualifizierte Berufsausbildung zu absolvieren.

 

Welche Noten / Abschlüsse muss ich haben, um an der Fachoberschule aufgenommen zu werden?

Aufgenommen wird, …

  • wer den mittleren Abschluss mit mindestens zweimal befriedigend in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und keines dieser Fächer schlechter als ausreichend und ein positives Eignungsgutachten der Klassenkonferenz
                                     oder
  • einen Qualifizierender Realschulabschluss

                              oder

  • die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe hat

 

Bis wann muss ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt über die abgebende Schule bis zum 31. März

ODER

Über das Anmeldeformular auf unserer Homepage:

https://www.bs-eschwege.de/downloads/ Anmeldebogen bis zum 31.März

 

In Ausnahmefällen können Anmeldung auch nach dem 31. März erfolgen.

 

Wie lange dauert der Besuch der Fachoberschule?

Der Besuch der Fachoberschule dauert in der Regel zwei, maximal drei Jahre.

 

In welche Bereiche /Ausbildungsabschnitte gliedert sich die Fachoberschule?

1. Ausbildungsabschnitt:

                zwei Tage Schule

                drei Tage Praktikum

2. Ausbildungsabschnitt:

                vollschulischer Unterricht

 

Welche Voraussetzungen benötige ich, um zum 2. Ausbildungsabschnitt zugelassen zu werden?

Zum 2 Ausbildungsabschnitt wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts am Ende des 1. Ausbildungsabschnitts mindestens fünf Punkte erreicht hat oder folgende Ausgleichsmöglichkeiten nachweisen kann:

 

  1. Jedes Fach des verbindlichen Unterrichts, in dem weniger als fünf Punkte erreicht wurden, muss durch mindestens zehn Punkte in einem anderen Fach oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen Fächern des verbindlichen Unterrichts ausgeglichen werden.
  2. Für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und das jeweilige Schwerpunktfach kann der Ausgleich nur durch ein anderes Fach oder zwei andere Fächer dieser Fächergruppe erfolgen.

 

Zum 2. Ausbildungsabschnitt wird nicht zugelassen, wer…

  1. in einem Fach des verbindlichen Unterrichts null Punkte erreicht hat,
  2. in zwei der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und des jeweiligen Schwerpunktfaches weniger als fünf Punkte erreicht hat,
  3. in drei und mehr Fächern des verbindlichen Unterrichts weniger als fünf Punkte erreicht hat.

 

In welchen Fächern werde ich in der Fachoberschulprüfung geprüft?

Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem jeweiligen Schwerpunktfach.

Eine mündliche Prüfung kann in maximal zwei Fächern erfolgen.

 

Welche Leistungen muss ich für die Fachhochschulreife erbringen?

Die Gesamtqualifikation (Durchschnittsnote) der Fachhochschulreife setzt sich aus allen belegten Fächern nach einer vorgegebenen Gewichtig zusammen.

 

Welche Schwerpunkte gibt es?

Es gibt die Schwerpunkte:

  • Sozialwesen
  • Technik?
  • Wirtschaft und Verwaltung
  •  

Was erwartet mich im Schwerpunkt Sozialwesen?

> in Bearbeitung <

Was erwartet mich im Schwerpunkt Technik?

> in Bearbeitung <

Was erwartet mich im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung?

Den Schülerinnen und Schülern werden allgemeine Bildungsinhalte sowie fachtheoretische Fähigkeiten und fachpraktische Fertigkeiten vermittelt. Das besondere Merkmal der Fachoberschule  Wirtschaft ist die Verbindung einer fachrichtungsbezogenen/schwerpunktbezogenen Ausbildung mit einer fachrichtungsübergreifenden Bildung, die zur Fachhochschulreife führt. Ziel des Unterrichts ist das Erreichen einer umfassenden Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, verstanden als Bereitschaft des Einzelnen, sich in gesell-schaftlichen, beruflichen und privaten Handlungssituationen sachgerecht, durchdacht und sozialverantwortlich zu verhalten.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Markt mittels Methoden der Informationsgewinnung und -verarbeitung und ermitteln die Bedeutung der Markt- und Kundenorientierung für die langfristige Existenzsicherung von Unternehmen. Sie befassen sich mit ausgewählten Geschäftsprozessen und deren Dokumentation und sie beurteilen diese Vorgänge im Hinblick auf den Erfolg eines Unternehmens und leiten Konsequenzen für unternehmerische Entscheidungen ab. Ebenfalls setzen sie sich mit Entscheidungen zur Gründung eines Unternehmens unter bestimmten rechtlichen, ökonomischen, ökologischen Rahmenbedingungen sowie deren Planung, Organisation und Optimierung auseinander. Sie erfassen und be-werten die Kosten und Leistungen von Dienstleistungs- oder Produktionsprozessen.

 

Gibt es Klassenfahrten?

Klassenfahrten finden in der Fachoberschule in der Regel zu Beginn des 2. Ausbildungsabschnittes statt.

Die Ziele, wie z.B.

  • Hastings
  • Prag
  • Hamburg

werden in Abstimmung mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten gewählt. 

 

Wer vertritt meine Interessen als Schülerin / Schüler?

Die Schülervertretung nimmt die Interessen der Schülerinnen und Schüler wahr und vertritt sie gegenüber der Schulleitung, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie der Öffentlichkeit. Gemeinsam wird versucht, aktuelle Anliegen zusammen mit der Schülerschaft anzugehen.

Die Schülervertretung ist an schulischen Entscheidungen beteiligt, nimmt an Konferenzen teil und verfolgt eigene und vorgeschlagene Projekte.

Auch eigene Aktionen, wie freizeittaugliche Schulkleidung, Grillen, Kinderpunsch- und Eisverkauf zu entsprechenden Jahreszeiten, liegen der Schülervertretung sehr am Herzen.
Bei Aktions- und Verbesserungsvorschlägen sowie Problemen kann man sich jederzeit mit ihr in Verbindung setzen.

 

Bin ich mit der Wahl eines Schwerpunktes schon auf bestimmte Studienrichtungen festgelegt?

Die Fachhochschulreife könnte man treffend auch „Allgemeine Fachhochschulreife“ nennen. Das bedeutet, dass das Abschlusszeugnis der Fachoberschule zur Aufnahme eines Studiums aller Fachrichtungen und Schwerpunkte, die für Fachoberschulabsolventen und Fachoberschulabsolventinnen angeboten werden, berechtigt.

 

Dabei ist zu beachten, dass bei Wechsel des Schwerpunktes das schwerpunktbezogene Praktikum aus der Klasse 11 der Fachoberschule nicht anerkannt wird. Folglich muss dann ein Praktikum im einschlägigen Schwerpunkt entsprechend den Richtlinien des jeweiligen Praktikantenamts abgeleistet werden.

 

Berufliche Schulen Eschwege

Südring 35
37269 Eschwege

Telefon

05651 2294-0

Fax

05651 2294-49

E-Mail

info@bs-eschwege.de

Unsere Sekretariatszeiten

Mo-Fr 7:30 - 15:00

 

Schul-Broschüre 2022.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

Aktuelles

Antrag zur Übernahme der Beförderungskosten

Den Link zur Online-Antragsstellung finden Sie ab sofort in unserem Downloadbereich.

mehr...

 

Elternbrief des Hessischen Kultusministieriums

mehr...

 

Einschulung und Berufsschultage 2023/24

Aktuelle Termine/Informationen  sind online verfügbar

mehr...

 

Weihnachtsfeier 2023

startet am Mittwoch, 21.12.2023 ab 8 Uhr im Eingangsbereich unsere Schule mit traditionell  legendärem Krippenspiel im Filmraum!

mehr auf der Startseite...

 

Aktuelles zum Schulbetrieb

Änderung der Bestimmungen zur Absonderungspflicht

mehr...

 

Informationsnachmittag 2022

am Freitag, 25. November 2022 von 14:00 bis 17:30 Uhr

mehr...

 

Terminplan 2022/23

Der aktuelle Terminplan ist ab sofort online verfügbar

mehr...

 

ICDL: "Computerführerschein" neu aufgelegt

Der ECDL heißt jetzt ICDL und hat ein neues Programm

mehr...

 

Neu in unserem Bildungsangebot

Die Digitale Lernwerkstatt

mehr...

 

 

Besucherzähler

Unsere Website haben seit ihrem Neustart im Dezember 2010 besucht:

Druckversion | Sitemap
© 2018 Berufliche Schulen Eschwege

Anrufen

E-Mail

Anfahrt