Nachfolgende Informationen zum Berufsbild entnommen aus bzw. eng angelehnt an
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start
Zugriff am 02. Januar 2011
Aufgaben und Tätigkeiten
Kaufleute im Einzelhandel informieren und beraten Kunden und verkaufen Waren aller Art. Außerdem arbeiten sie im Einkaufs- und Lagerwesen, übernehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und
Rechnungswesen und wirken bei der Sortimentsgestaltung sowie bei Marketingaktionen mit.
Kann ich Ihnen behilflich sein?
Ob in der Bekleidungsabteilung eines Kaufhauses, in einem Medienfachgeschäft oder in einem Spielwarenladen - Kaufleute im Einzelhandel haben sehr viel Kundenkontakt. Dabei ist die freundliche Beratung ihr oberstes Prinzip.
Ein Kunde möchte sich erst einmal nur umsehen? Kein Problem. Kaufleute im Einzelhandel bleiben höflich und ansprechbereit, auch wenn ein Kunde zunächst zurückweisend reagiert oder im Stress ist. Im Verkaufsgespräch ermitteln sie die Wünsche der Kunden und schlagen mit den passenden Argumenten die geeigneten Waren zum Kauf vor. Dazu ist Fachwissen über die angebotenen Produkte unabdingbar.
Kaufleute im Einzelhandel führen die Kunden zum richtigen Regal, informieren sie über Eigenschaften, Handhabung, Funktionen und Vorzüge bestimmter Produkte und führen z.B. technische Geräte auf Wunsch vor. Vor dem Verkauf informieren sie die Kunden über Garantiezeiten oder spezielle Dienstleistungen, wie z.B. den hauseigenen Reparatur- oder Lieferservice und berechnen ggf. Rabatte und sonstige Nachlässe.
Sie nehmen Reservierungswünsche entgegen, legen Waren zurück und sind auch beim Warenumtausch behilflich. Bei Reklamationen bleiben sie freundlich und zuvorkommend, gehen auf die Kunden ein und schlagen Lösungswege vor.
Wenn Kaufleute im Einzelhandel an der Kasse arbeiten, prüfen sie die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kredit- oder Geldkarten ab. Außerdem stellen sie Gutscheine, Quittungen und Garantiescheine aus. Sie bedienen die Registrier- und Scannerkassen und rechnen am Ende des Geschäftstages die Einnahmen sorgfältig ab. Meist tragen sie keine Dienstkleidung im eigentlichen Sinne, doch seriöse bzw. zum jeweiligen Umfeld passende Kleidung gehört zum Beruf.
Kundenbedürfnisse und Sortimentsgestaltung
Wenn sie nicht Kunden bedienen, halten Kaufleute im Einzelhandel den Verkaufsraum in Ordnung, legen Waren ins Regal zurück, holen ggf. Nachschub aus dem Lager und dekorieren Verkaufsstände und Schaufenster unter dem Aspekt der Werbewirksamkeit.
Kaufleute im Einzelhandel kennen den Markt und die sich wandelnden Kundenbedürfnisse aus erster Hand. Sie beobachten den Produktlebenszyklus von Waren und die Konkurrenz, führen Marktanalysen durch oder setzen sich mit aktuellen Marktanalysen auseinander. Ziel ist es, das Sortiment stets auf den aktuellen Stand zu bringen.
Bevor sie neue Waren bestellen, holen Kaufleute im Einzelhandel verschiedene Angebote ein, beurteilen die Qualität der Artikel und führen Einkaufsverhandlungen. Beim Festlegen der Einkaufsmenge
berücksichtigen sie den vorhandenen Lagerbestand, die Haltbarkeit verderblicher Waren und saisonale Gesichtspunkte, z.B. beim Bestellen von Dekorationsartikeln oder Lebensmitteln.
Sie nehmen Lieferungen entgegen, packen sie aus, überprüfen die Qualität und zeichnen die Waren mit dem Verkaufspreis aus. Ggf. lagern sie sie fachgerecht ein und führen Lagerdateien und -statistiken. Wenn eine Inventur ansteht, führen sie die Warenbestandsprüfung mithilfe mobiler Datenerfassungsgeräte durch.
Hinter den Kulissen
Hinter den Kulissen übernehmen Kaufleute im Einzelhandel weitere betriebswirtschaftliche Aufgaben. Sie prüfen und verbuchen Belege, kontrollieren und bezahlen Rechnungen, versenden
Zahlungserin-nerungen und kalkulieren Verkaufspreise. Beim Erstellen und Auswerten von Bilanzen und Ergebnis-rechnungen sind sie ebenfalls beteiligt.
Sie führen Verhandlungen mit Banken und Versicherungen, Kunden und Lieferanten und wickeln den anfallenden Schriftverkehr ab. Im Bereich Personalwesen rechnen sie z.B. Löhne, Gehälter und Abgaben ab oder übernehmen andere Aufgaben, die bei der Einstellung, Versetzung, Beförderung, bei Urlaub und bei der Entlassung von Mitarbeitern zu erledigen sind. Sie stellen Personaleinsatzpläne auf oder wirken bei der Organisation und Durchführung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung mit.
Die Aufgaben von Einzelhandelskaufleuten lassen sich wie folgt auf den Punkt bringen:
Darüber hinaus führen sie auch folgende Tätigkeiten aus:
Berufsschule:
Der Unterricht wird von versierten Lehrerinnen und Lehrern in folgenden Themenbereichen erteilt.
Außerdem wird den Auszubildenden z.B. vermittelt:
Rechtsgrundlagen:
Stundenpläne
Die aktuellen Stundenpläne finden Sie in Kürze unter der entsprechenden Rubrik der Homepage
Ausbildungsvergütung / Verdienstmöglichkeiten
Die Ausbildungsvergütung richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Ihre Höhe ist abhängig vom Ausbildungsbereich und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet, sowie
vom räumlichen Geltungsbereich des einschlägigen Tarifvertrages. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn der Ausbildungsbetrieb nicht tarifgebunden ist, sind auch frei vereinbarte
Ausbildungsvergütungen möglich.
Die folgenden Angaben dienen nur der Orientierung. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.
Das spätere Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf.
|
|
|