Berufliche Schulen Eschwege
Berufliche Schulen Eschwege

BG Technische Informatik

 

BG Technik: ABITUR mit BeGeisterung - wir schaffen das!

 

 

Warum BG Technik?

 

Sollte Dein Herz für die Technik schlagen? Oder bist Du Dir dessen noch nicht ganz sicher?  Bei uns liegst Du in jedem Fall richtig!

 

Das Abitur ist Dein nächstes schulisches Ziel. Warum aber zum Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Technik gehen? Ist das nicht eine zu starke Festlegung, die Dich am Ende noch in Deiner Berufswahl einschränkt und die Du jetzt eigentlich noch gar nicht treffen willst oder kannst?

Grundsätzlich gilt: Abitur ist Abitur. Unterschiede gibt es nur bei der Wahl der Kurse/Leistungskurse – nicht mehr und nicht weniger. Wir bieten am BG verschiedene Kurse an, die es am Allgemeinen Gymnasium nicht gibt. Diese Kurse sind auf einander abgestimmt und werden zu Schwerpunkten gebündelt, die sich an möglichen späteren Berufen orientieren. Hier geht es jetzt um den Schwerpunkt Technik, genauer gesagt um die Kombination aus Elektrotechnik und Datenverarbeitungstechnik.

 

Warum also BG Technik?

Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach: spätestens in drei Jahren geht es um Deine Studien- oder Berufswahl. Nur Du allein kannst letztlich beurteilen, ob der technische Bereich eine Option für Dich ist. Völlig unabhängig von den Informationen, die durch die Medien oder Deine Familie an Dich herangetragen werden. Wenn es Dich interessiert, wenn es Dir Spaß macht und am Ende noch begeistert, dann ist es mit Sicherheit die richtige Entscheidung! Das Problem dabei ist: wie willst Du das herausfinden, ohne erst eine entsprechende Ausbildung oder ein Studium zu beginnen?

 

Persönliche Erfahrungen – das ist der Schlüssel!

Jetzt kommen das BG Technik ins Spiel, denn der beste Ratgeber bei einer so wichtigen persönlichen Entscheidung ist nun mal die persönliche Erfahrung! Wer schon mal etwas gebastelt hat, was tatsächlich auch funktioniert, der kennt die Freude an der eigenen Kreativität. Genau darum geht es hier bei uns. Du lernst, technische Zusammenhänge von Grund auf zu verstehen und dieses Verständnis zur Lösung von Aufgaben ganz gezielt einzusetzen. Nicht umsonst beginnen wir mit so merkwürdigen Fächern wie „Strukturiertes Problemlösen“ und haben den Leistungskurs „Technikwissenschaft“. Doch dazu später mehr.

 

Ziel ist natürlich das Abitur, aber…

Wenn Du also ohnehin das Abitur machen möchtest, dann kannst Du hier am BG Technik quasi „nebenbei“ herausfinden, wie gut Du mit technischen Aufgaben zurechtkommst und wo genau Deine Stärken liegen. Das ist nämlich die nächste Herausforderung nach dem Abitur. Wer Arzt werden will, studiert Medizin, ganz gleich, welche Fachrichtung später eingeschlagen wird. Wer Ingenieur werden will hat es viel schwerer, weil es ganz schön viele technische Studiengänge gibt, deren Bezeichnungen einem nicht unbedingt etwas über den Inhalt sagen: Elektrotechnik, Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informatik, Automatisierungstechnik, Mechatronik, um hier nur mal ein paar wenige zu nennen. Selbst die Studienführer sind voll von Fachbegriffen, die man dort vielleicht zum ersten Mal in seinem Leben liest.

Die Absolventen des BG Technik haben es da viel leichter. Sie wissen ziemlich genau, was sich hinter den Studienschwerpunkten verbirgt und können sich so sehr zielsicher im Dickicht der Möglichkeiten zurechtfinden. Außerdem wissen sie, was ihnen Spaß macht, wo sie sich weiter entwickeln möchten und wovon sie besser die Finger lassen. Eine bessere Studien- und Berufsberatung kann es kaum geben. Das bestätigen uns unsere Ehemaligen immer wieder!

 

Das ist das Besondere am BG Technik

Damit das auch alles so funktioniert, haben wir trotz Zentralabitur – da müssen in Hessen alle durch, die das Abi haben wollen – eine ganze Reihe von Freiräumen geschaffen, in denen Du Dich ausprobieren und entwickeln kannst. Das beginnt schon in der Einführungsphase (E1 und E2) mit der Entwicklung einfacher Spiele und der Programmierung unserer Carrera-Bahn. Im zweiten Teil der Qualifikationsphase (Q3 und Q4) führt es dann zu unseren fast schon legendären Technikprojekten wie die Entwicklung eines eigenen Segways™, dem IP-Car oder der Cocktailmaschine. Besuch doch einmal die Projektseiten das BG Technik auf unserer Homepage und schau die Videos auf unserem BGESWTechChannel bei YouTube (Links findest Du am Ende dieser Informationen). Solche Möglichkeiten gibt es wirklich nur bei uns!

Es sind aber eben nur Möglichkeiten, keine Verpflichtungen. Das Abitur steht im Vordergrund. Wenn Du mehr möchtest, werden wir Dich entsprechend unterstützen. Die Grenzen legst Du fest, von der Finanziertbarkeit natürlich mal abgesehen;-)

 

 

Eine Übersicht: das erwartet Dich im Schwerpunkt TECHNIK

Du erwirbst natürlich auch in diesem Schwerpunkt das "vollwertige" Abitur in Form der Allgemeinen Hochschulreife wie an jeder anderen gymnasialen Oberstufe auch! Du legst Dich in keiner Weise fest was die spätere Studien- oder Berufswahl angeht. Du schränkst Dich in Deinen beruflichen Möglichkeiten absolut nicht ein, falls Technik doch nicht die wahre Leidenschaft ist.

Bedenke auch: alle hessischen Abiturienten aller gymnasialen Oberstufen schreiben in den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathe, Englisch etc.) exakt die gleichen zentralen Prüfungen!

 

Was vielleicht noch wichtig ist:

  • Du benötigst keinerlei technische Vorkenntnisse - wir fangen sozusagen "ganz von vorn" an.
  • Mathematische Begabung ist natürlich von Vorteil, sollte aber nicht überbewertet werden. Viel wichtiger ist Dein persönliches Interesse und Engagement. Du wirst staunen, welchen Zugang Du zur Mathematik findest, wenn diese erst einmal bei der Lösung technischer Probleme praktisch angewendet wird. Viele erleben quasi einen "neuen Start".
  • Solltest Du in den ersten Wochen dennoch feststellen, dass Dir Elektrotechnik/ Datenverarbeitungstechnik überhaupt nicht zusagt, kannst Du bis zu den Herbstferien den Wechsel in einen anderen Schwerpunkt beantragen.

 

Ein paar Worte zu den besonderen technischen Möglichkeiten:

Wie eingangs schon erwähnt, können wir Dir einiges zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife anbieten:

  • Du lernst grundlegende Zusammenhänge der Elektrotechnik sowie den Aufbau und die Funktionsweise von EDV-Anlagen.
  • Du wirst Probleme strukturieren und systematisch lösen können. Wir verwenden dazu die Programmiersprache Java. Das algorithmische Denken ist aber natürlich universell einsetzbar!
  • Du bekommst die juristischen Grundlagen im Umgang mit Urheber- und Kopierschutzrechten.
  • Du lernst die Funktionsweise von Mikroprozessoren von Grund auf kennen. Es beginnt beim elektronischen Schalter, geht über Flipflops und Rechenwerke bis hin zur Assemblerprogrammierung.
  • Du lernst die Funktionsweise und die Entwicklung von Datenbanken kennen.
  • Du erlernst den Umgang mit Simulationssoftware und "echter" Elektronik.
  • Du entwickelst und baust technische Geräte, Hardware oder Software, ganz nach Interesse.
  • Du hast vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung eigener Ideen, entweder bei der Weiterentwicklung bestehender Projekte oder beim „Erfinden von etwas Neuem“:
    • Programmierung und Softwareentwicklung
    • Elektronik und Schaltungsentwicklung
    • Netzwerktechnik und -programmierung
    • Modellbau und Geräteentwicklung
    • Videoproduktion, Film- und Tonpräsentation sowie Prospektgestaltung
    • 2D- bzw. 3D-Konstruktion 
    • und was einem sonst noch so einfallen mag…

 

Wie gesagt, Du selbst bestimmst, in welche Richtung und wie weit Du Dich entwickeln möchtest! Unsere Aufgabe ist es, die geeigneten Rahmenbedingungen zu schaffen, damit wir Dich bestmöglich auf Deinem Weg unterstützen können.

 

 

Und wenn es nun nix ist mit der Technik? 

Natürlich kannst Du auch zu der Erkenntnis gelangen, dass langfristig gesehen kein technischer Bereich für Dich in Frage kommt. War nun alles vergebens? Wohl kaum! Das Bestehen der Abiturprüfung ist davon logischerweise unabhängig. Alle Aufgaben sind auch ohne völlige Begeisterung lösbar – wie in anderen Fächern auch. Dennoch hat die Erkenntnis einen sehr hohen Wert, weil sie rechtszeitig kommt und möglicherweise verhindert, dass Du einen falschen Studien- oder Ausbildungsschwerpunkt wählst.

Wie auch immer man es betrachtet - Du hast viele Bereiche der Technik kennengelernt und damit bei der Studien- und Berufswahl entscheidende Vorteile. Und ganz nebenbei hast Du während des Abiturs technische Kenntnisse gesammelt, die in vielen Lebenslagen hilfreich sein können – beispielsweise das sichere Vernetzen von PCs und mobilen Geräten.

 

 

Beratungs- und Besuchstermine

Vereinbarungen über das Sekretariat der Schule oder per Email an:

carl.i@bs-eschwege.de

althen.a@bs-eschwege.de

 

 

Kurz und knapp - alle Kurse des Technischen Schwerpunktes im Überblick:
 

 
Kurs-Übersicht
Die folgenden Kurse erwarten Sie auf Ihrem Weg zum Abitur:
 
Technische Informatik
 

E1

 

Programmieren I

E2

 

Programmieren II

Q1

LK

Objektorientierte Softwareentwicklung

Q2

LK

Digitale Steuerungstechnik

Q2

eGK

Vernetzte IT-Systeme

Q3

LK

Prozessautomatisierung

Q4

LK

Datenbanken


 
 
Informationstechnologie
 

E1

 

Elektrotechnische Grundlagen

E2

 

Analogtechnik

Q1

GK

Digitaltechnische Grundlagen

Q2

GK

Programmieren III

Q3

GK

Projektmanagement

Q4

GK

Anwendungen der Technischen Informatik


 
 
Technische Systeme
 

E1

 

Baugruppen der Technischen Informatik

E2

 

IT-Systeme


 
 
 Erläuterungen:
 GK Grundkurs, LK Leistungskurs, eGK ergänzender Grundkurs, LP Lehrplan
 E1-E2 Einführungsphase (früher Klasse 11.1 und 11.2)
 Q1-Q4 Qualifikationsphase (früher Klassen 12.1 bis 13.2)
 

 

Links zu den Lehrplänen

 

Bitte beachten Sie:

Da es sich beim Schwerpunkte "Technische Informatik" um einen Modellversuch des Landes Hessen handelt, stehen detailliertere Informationen bzw. downloadbare Lehrpläne derzeit leider nicht öffentlich zur Verfügung.

 

Der Lehrplan des aktuellen Modellversuchs lehnt sich aber stark an unseren früheren Schwerpunkt Elektrotechnik/Datenverarbeitungstechnik an.

Dieser alte Lehrplan kann also durchaus noch als Orientierung dienen. Er setzte sich naturgemäß aus beiden Einzelschwerpunkten Elektrotechni und Datenverabeitungstechnik zusammen.

Die Art der Zusammensetzung und Gewichtung der jeweiligen Unterrichtsinhalte wurde bis zuletzt per Verordnung geregelt. Diese wurde im Hessischen Amtsblatt 08/2008 ab der Seite 313 und im Amtsblatt 11/2011 ab Seite 800 veröffentlicht.

Weitere Ergänzungen finden Sie in den fachspezifischen Hinweisen.

 

Lehrplan Datenverabeitungstechnik

Lehrplan Elektrotechnik

Verordnung lt. Amtsblatt 08/2008 (ab Seite 313)

Verordnung lt. Amtsblatt 11/2011 (ab Seite 800)

Fachspezifische Hinweise

 

Sobald detailliertere Lahrplaninformationen für die Veröffentlichung freigegeben sind, werden wir diesen Bereich unserer Website natürlich unverzüglich aktualisieren!

 

Alle Anmeldeformulare finden Sie in unserem Downloadbereich hier...

 

 

Verantwortliche Kolleginnen und Kollegen für den Unterricht in den Schwerpunktfächern

 

Wir stehen zu all Ihren Fragen rund um den technischen Schwerpunkt zur Verfügung und vereinbaren mit Ihnen auch gern einen Besuch in unserem Unterricht.

 

Anja Schmandt, OStR'in

 

Unterricht in den Schwerpunktfächern

  • Technische Informatik
  • Informationstechnologie

mit den Themenschwerpunkten

  • Programmieren I- III (Java)
  • Objekorientierte Softwarentwicklung
  • Datenbanken

 

 

Michael Wiegand, StR

 

Unterricht in den Schwerpunktfächern

  • Technische Informatik
  • Informationstechnologie

mit den Themenschwerpunkten

  • Programmieren I- III (Java)
  • Objekorientierte Softwarentwicklung
  • Digitale Steuerungstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Datenbanken
  • Profilkurs "Technische Entwicklung"

 

 

Dipl.-Ing. Andreas Althen, StD

 

Unterricht in den Schwerpunktfächern

  • Technische Informatik
  • Informationstechnologie

mit den Themenschwerpunkten

  • Digitale Steuerungstechnik
  • Vernetzte IT-Systeme
  • Prozessautomatisierung
  • Profilkurs "Technische Entwicklung"

Verantwortlich für die EDV-Laborräume des technischen Schwerpunktes im Beruflichen Gymnasium.

 

 

 

Weitere Einblicke - eine Fotostrecke

 

 

Berufliche Schulen Eschwege

Südring 35
37269 Eschwege

Telefon

05651 2294-0

Fax

05651 2294-49

E-Mail

info@bs-eschwege.de

Unsere Sekretariatszeiten

Mo-Fr 7:30 - 15:00

 

Schul-Broschüre 2022.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

Aktuelles

Antrag zur Übernahme der Beförderungskosten

Den Link zur Online-Antragsstellung finden Sie ab sofort in unserem Downloadbereich.

mehr...

 

Elternbrief des Hessischen Kultusministieriums

mehr...

 

Einschulung und Berufsschultage 2023/24

Aktuelle Termine/Informationen  sind online verfügbar

mehr...

 

Weihnachtsfeier 2023

startet am Mittwoch, 21.12.2023 ab 8 Uhr im Eingangsbereich unsere Schule mit traditionell  legendärem Krippenspiel im Filmraum!

mehr auf der Startseite...

 

Aktuelles zum Schulbetrieb

Änderung der Bestimmungen zur Absonderungspflicht

mehr...

 

Informationsnachmittag 2022

am Freitag, 25. November 2022 von 14:00 bis 17:30 Uhr

mehr...

 

Terminplan 2022/23

Der aktuelle Terminplan ist ab sofort online verfügbar

mehr...

 

ICDL: "Computerführerschein" neu aufgelegt

Der ECDL heißt jetzt ICDL und hat ein neues Programm

mehr...

 

Neu in unserem Bildungsangebot

Die Digitale Lernwerkstatt

mehr...

 

 

Besucherzähler

Unsere Website haben seit ihrem Neustart im Dezember 2010 besucht:

Druckversion | Sitemap
© 2018 Berufliche Schulen Eschwege

Anrufen

E-Mail

Anfahrt