Verantwortlichkeiten
Schulleiter
Herr Eckehard Götting
stellv. Schulleiter
Herr Andreas Althen
Abteilungsleiterin BG11
Frau Imke Carl
Abteilungsleiter BG12/BG13
Herr Erwin Neugebauer
Tutorinnen und Tutoren des BG
Ihre Aufgabe ist vergleichbar mit eines Klassenlehrers bzw. Klassenlehrerin. Organisiert in Jahrgangsteams, betreuen und beraten sie ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg hin zum Abitur und durch die Abiturprüfung hindurch.
Kontakt per E-Mail
Alle Lehrkräfte unsere Schule verfügen über eine E-Mailadresse der folgenden Systematik:
nachname.v@bs-eschwege.de
Beispiele:
carl.i@bs-eschwege.de
neugebauer.e@bs-eschwege.de
---------------------------------------------------------------------------------------
Bewertungen in der gymnasialen Oberstufe (Notenpunkte)
15 14 13
sehr gut
12 11 10
gut
09 08 07
befriedigend
06 05
ausreichend
==============
04
schwach ausreichend
03 02 01
mangelhaft
00
ungenügend
„nicht belegt"
--------------------------------------------------------------------------------------
Gliederung
E - Einführungsphase:
E1 und E2 (früher Jahrgangsstufe 11.1 und 11.2)
=>>> Zulassung zur Qualifikationsphase <<<=
(Versetzung)
Q - Qualifikationsphase:
Q1, Q2, Q3 und Q4
(früher Jahrgangsstufen 12.1, 12.2, 13.1 und 13.2)
---------------------------------------------------------------------------------------
Einführungsphase
(Jahrgangsstufe 11)
Studien- und Berufsorientierung in Form eines
Betriebspraktikums in der gymnasialen Oberstufe
Beispiel für das Schuljahr 2018/19:
20. bis 24. Mai 2019
Studien- und Berufsorientierungs-
Portfolio
- Bildungsmesse
- Karriere 4 you
- Betriebspraktikum
- Studientag der Schwerpunkte
- Universitätsbesuche
- …
---------------------------------------------------------------------------------------
Zulassung zur Qualifikationsphase (Auszug der OAVO §17)
*
in jedem verbindlichen Fach mindestens 05 Punkte
*****
jeweils 1 Ausgleichfach mit mindestens 10 Punkten
oder
2 Ausgleichfächer mit jeweils mindestens 07 Punkten
jedoch
>>> nur maximal zwei Fächer ausgleichbar <<<
***
Ausgleich in den Fächern
Deutsch, Englisch, Mathematik und
Wirtschaftslehre / Technikwissenschaften / Gesundheitslehre
nur innerhalb dieser Fächergruppe
und
>>> nur 1 Fach ausgleichbar <<<
*****
in keinem verbindlichen Fach 00 Punkten
(d. h.: „nicht belegt")
---------------------------------------------------------------------------------------
Qualifikationsphase
(Jahrgansstufen 12 und 13)
2 Leistungskurse (5-std.)
Deutsch / Englisch / Mathematik / Naturwissenschaft (Bio oder Ph oder Ch) |
Wirtschaftslehre Gesundheitslehre Technikwissenschaft
|
allgemeinbildende Grundkurse (4-std.) Deutsch Mathematik Spanisch (verpfl. / freiw.)
(3-std.) Englisch eine Naturwissenschaft (Bio oder Ph oder Ch)
(2-std.) PoWi* Geschichte Religion / Ethik
Sport
|
schwerpunktbezogene Grundkurse (3-std.) Rechnungswesen* (WL) Datenverarbeitung* (WL)
Gesundheitsökonomie (GÖ)
Technologie (T)
(2-std.) ergänzender GK WL (13/I) ergänzender GK GL (13/1) ergänzender GK TW (12/II)
(2-std.) Profilkurse (13/I+II) |
* Belegungspflicht in 12 (wahlobligatorisch in 13 – in Abhängigkeit von der Wahl der Prüfungsfächer)
---------------------------------------------------------------------------------------
Zulassung zum Abitur
nach §23 OAVO unter Berücksichtigung des §26 ff.
mindestens
5 von 8 Leistungskursen der Qualifikationsphase
mit jeweils mindestens 05 Punkten
und
18 von 24 einzubringenden Grundkursen
mit jeweils mindestens 05 Punkten
---------------------------------------------------------------------------------------
N i c h t z u l a s s u n g
§23 Absatz (4)
„... nicht zugelassen wird,
wer nach den bei der Meldung zum Abitur "
– Beginn des 2. Halbjahrs der 13 (Q4) –
„... vorliegenden Teilergebnissen auch bei
günstigstem Verlauf des Prüfungshalbjahres und
der Prüfung das Abitur nicht bestehen kann..."
(„günstigster Verlauf", d. h. 15 Punkte)
---------------------------------------------------------------------------------------
A B I T U R
S c h r i f t l i c h e A b i t u r p r ü f u n g
L A N D E S A B I T U R
1. Prüfungsfach
Leistungskurs
Deutsch / Englisch / Mathematik / Naturwissenschaft
2. Prüfungsfach
Leistungskurs
Wirtschaftlehre / Gesundheitslehre / Technikwissenschaft
3. Prüfungsfach
Grundkurs
vom Schüler/in gewähltes Fach**
M ü n d l i c h e A b i t u r p r ü f u n g
4. Prüfungsfach
Grundkurs
vom Schüler/in gewähltes Fach**
5. Prüfungsfach
Grundkurs
vom Schüler/in gewähltes Fach**
** im Rahmen der OAVO – Abdeckung von zwei Aufgabenfeldern innerhalb der drei schriftlichen Prüfungen – Abdeckung aller drei Aufgabenfelder innerhalb der fünf Prüfungsfächer
Ausnahmen: Sport und Technologie sind keine zugelassenen Prüfungsfächer
---------------------------------------------------------------------------------------
Besonderheiten im Abitur
---------------------------------------------------------------------------------------
Alternativen zur mündlichen Prüfung im 5. Prüfungsfach
als medienunterstützter Vortrag mit
anschließendem Kolloquium
oder
im Umfang eines zweistündigen Kurses von mindestens zwei Halbjahren
eigenständig erbrachte Lernleistung mit
schriftlicher Dokumentation und abschließendem Kolloquium
---------------------------------------------------------------------------------------
Abitur
Leistungskursbereich
(mindestens 80 Punkte, maximal 240 Punkte)
aus 8 Leistungskursen in zweifacher Wertung (Q1-Q4)
(max. 3 negative Leistungskurse)
+
Grundkursbereich
(mindestens 120 Punkte, maximal 360 Punkte)
Aus 24 Grundkursen in einfacher Wertung (Q1-Q4)
(verpflichtend einzubringende und
zusätzlich gewählte GK)
(max. 6 negative Grundkurse)
+
Abiturbereich
(mindestens 100 Punkte, maximal 300 Punkte)
aus
5 Prüfungsergebnissen in vierfacher Wertung
wobei
in mind. 3 Prüfungsfächer (mind. 1 LK darunter) mind. 05
Punkten in einfacher Wertung
und in keinem Prüfungsfach 00 Punkte
erreicht werden
=
Gesamtqualifikation
(mindestens 300 Punkte, maximal 900 Punkte)
Abiturdurchschnitt zwischen 4,0 bis 1,0
|
|
|