Für mathematisch/technisch interessierte Schüler und natürlich auch Schülerinnen bietet die Fachoberschule Technik einen effizienten und zeitlich überschaubaren Weg in Richtung Ingenieursstudium. Viele sehr positive Rückmeldungen unserer Absolventen zeigen, dass sie in den 1 (Form B) bzw. 2 (Form A) Jahren ihres Schulbesuchs ein sehr gutes Rüstzeug für ein Studium an einer Fachhochschule oder eine Ausbildung an einer Berufsakademie (BA) / Duale Hochschule mit auf den Weg bekommen haben. Durch das absolvierte Praktikum, einen tieferen Einblick in technisch-wissenschaftliche Arbeitsweisen und die erlangten technologischen Fertigkeiten und Kenntnisse spüren sie einen deutlichen Vorteil gegenüber Kommilitonen von allgemeinbildenden Schulen.
Praktikum der Fachoberschule Maschinenbau
Wie in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung sowie Sozialwesen findet das Praktikum der Fachoberschule Technik an drei Tagen in einem Betrieb statt.
Lege ich mich zu früh fest? - „Allgemeine" Fachhochschulreife
Häufig hört man den falschen Begriff „Fachabitur", der eine Festlegung in eine berufliche Richtung suggeriert. Sicher liegt nach der Absolvierung der FOS-Technik ein Studium in einer Ingenieurwissenschaft nahe. Mancher stellt aber fest, dass er neben Technik auch ökonomische Interessen hat und diese in einem Studium vertiefen will. Warum auch nicht. Einige unserer Ehemaligen sind heute erfolgreiche Wirtschaftsingenieure. Andere sind Informatiker geworden. Alles kein Problem, denn der Abschluss an der Fachoberschule Technik berechtigt in Verbindung mit einem in manchen Fällen noch zu absolvierenden berufsrichtungsbezogenem Praktikum grundsätzlich zur Aufnahme jedes Studienganges, der an einer deutschen Fachhochschule angeboten wird. Sie könnten also auch Sozialpädagogik studieren.
Das Ziel ist der Ingenieurberuf / Bachelor of Engineering oder ein Ausbildungsplatz in einem Ausbildungsberuf mit besonders hohem Anspruchsniveau
Warum FOS Maschinenbau?
Hieraus wir allgemein abgeleitet, dass die Karriereaussichten für qualifizierte Berufseinsteiger in den Ingenieurwissenschaften als überdurchschnittlich gut einzustufen sind.
|
|
|