Warum FOS Sozialwesen?
Du hast Lust mit Menschen zu arbeiten, Du hinterfragst dich und dein Handeln, Du interessierst dich für deine Umwelt, die Menschen und hast Spaß daran gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren und bist kreativ? Dann ist die Fachoberschule (FOS) Sozialwesen genau das Richtige für dich! In der FOS Sozialwesen erwirbst Du nicht nur soziale, fachliche und methodische Kompetenzen, sondern DU lernst Du dich besser kennen und erfährst alles Rund um den Menschen, seine Sozialisation, seine Psyche und analysierst menschliches Handeln.
Du bist nicht nur Teil des Unterrichtsgeschehens, sondern du erhältst die Möglichkeit den Unterricht aktiv mitzugestalten. Handlungsorientierung spielt im Schwerpunktunterricht eine übergeordnete Rolle. Eine Besonderheit der FOS Sozialwesen ist der projektorientierte Unterricht.
Durch viele unterschiedliche soziale und politische Projekte mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern (Werraland Werkstätte, Aufwind...)
wird der Unterricht erfahrbar und es findet eine ständige Theorie-Praxis-Verknüpfung statt. Insbesondere in der 11. Klasse wird dies durch das Praktikum und die schulische Begleitung des Praktikums deutlich.
Allgemeine Infos zum Praktikum/Unterricht und der Organisation der FOS Sozialwesen
Der soziale Bereich ist vielfältig, dies wird durch die vielen verschiedenen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit deutlich. Aufgrund dieser Vielfältigkeit ist das einjährige Praktikum in der FOS Sozialwesen in zwei Praktika (welche jeweils ein halbes Jahr andauern) unterteilt. Die SchülerInnen erhalten somit die Möglichkeit zwei unterschiedliche Arbeitsbereiche der sozialen Arbeit kennen zu lernen, um so ihr späteres Berufsziel konkretisieren zu können. Hierbei ist es uns als Schule wichtig, dass die SchülerInnen auch die Möglichkeit erhalten mit Klientel unterschiedlicher Altersklassen und Lebenswelten zusammenzuarbeiten. Dies bedeutet, dass eines der Praktikas mit Kindern und eines mit Jugendlichen bzw. Erwachsenen AdressatenInnen, absolviert werden soll.
Der Unterricht in der FOS Sozialwesen ist lebendig und überwiegend durch selbstorganisiertes Lernen gekennzeichnet. Durch unterschiedliche Methoden wie z.B. Rollenspiele, Präsentationen von untschiedlichen Lernprodukten, Gruppenarbeiten und Projekten etc. wird es nie langweilig. Auch die Selbstreflexion der Lernenden nimmt Hierbei einen großen Stellenwert ein. Die inhaltlichen Schwerpunkte in der 11. Klasse beziehen sich hauptsächlich auf die Grundkenntnisse der Sozialen Arbeit, z.B. die historischen Wurzeln des Sozialwesens, die Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit, die Arbeitsfelde des Sozialwesens etc. Weiterhin hat die Praktikumsbegleitung und Reflexion sowie das Erstellen eines wissenschaftlichen Praktikumsberichts in der 11. Klasse einen übergeordneten Stellenwert.
In der 12 Klasse behandeln die Schwerpunktfächer (sogenannte Themen- und Aufgabenfelder) vor allem die themenkomplexe Kommunikation, Sozialisation, Entwicklung, Erziehung, Jugend und Gesellschaft, psychologische Modelle und vieles mehr! Neben den Schwerpunktfächern kommen der 12. Klasse kommen außerdem weitere allgemeinbildende Fächer wie Biologie, Religion bzw. Ethik, Physik/Chemie etc. hinzu.
Im 2. Halbjahr der 12. Klasse fährt die FOS Sozialwesen traditionelle gemeinsam nach England und verbringt dort die Zeit in Hastings bzw. London. Die Klassenfahrt beinhaltet u.a viele Besichtigungen und Informationen über Land und Leute, sondern wir besuchen auch gemeinsam ein Musical in London und darüber hinaus bleibt genug Zeit London und Hastings individuell und interessenabhängig zu erkunden. Dies ist nicht nur für die Schüler ein Highlight der zwei Jahre in der FOS Sozialwesen, sondern auch für die Lehrkräfte!
Fazit
Also wenn Du deine berufliche Zukunft im der sozialen Arbeit siehst, Du Spaß hast mit Menschen zu arbeiten und offen für andere Lebenswelten bist, dann bist du in der FOS Sozialwesen genau richtig! Wir freuen uns auf dich!
Weiterführende Informationen
Die FOS- Sozialwesen bietet Schülern einen interessanten und effizienten Weg herauszufinden, welche berufliche Richtung sie später einschlagen möchten. Die Wahl der Fachrichtung Sozialwesen legt nahe, dass man gern mit Menschen zusammenarbeitet und später im sozialen Bereich tätig sein möchte.
Sehr beliebt ist bei unseren Absolventen ein Studium an der Uni Kassel zum Bachelor in „Soziale Arbeit". Viele wählen auch eine Ausbildung zum Erzieher, Heilerziehungspfleger oder ein Studium zum
Heilerziehungspädagogen.
Natürlich kann man mit dem Abschluss der FOS-Sozialwesen auch jedes andere Studium, welches in einem Bachelor Abschluss mündet, an Hochschulen, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen aufnehmen.
Anschließend kann man dort den Master-Abschluss erwerben. Das heißt, dass man heutzutage die Möglichkeit hat, in vielen Studiengängen den gleichen Hochschulabschluss zu erwerben, wie mit einer
allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Informationen zum Lehrplan
Der komplette Lehrplan für die FOS-Sozialwesen ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/HKM/lp_fos_fr-sozialwesen.pdf
Das Praktikum - eine Besonderheit der Fachoberschule Sozialwesen
In der Klasse 11 wird an drei Tagen in der Woche ein Praktikum durchgeführt, der Unterricht beschränkt sich auf zwei Tage. Das Praktikum findet wöchentlich an drei Tagen statt. Im Unterschied zu den
anderen Fachrichtungen Wirtschaft/Verwaltung und Technik hat die FOS-Sozialwesen die Besonderheit, dass man zwei halbjährliche Praktika in unterschiedlichen Bereichen ableistet. Hierdurch wird ein
größtmöglicher Einblick in die vielfältigen Bereiche des Sozialwesens ermöglicht.
Folgende Bereiche stehen zur Auswahl:
|
|
|