Mit dem Besuch der Fachoberschule im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung erhöhen sich die Chancen, einen Ausbildungsplatz in einem qualifizierten Ausbildungsberuf zu
bekommen.
Warum FOS Wirtschaft und Verwaltung?
- Besonders im kaufmännischen Bereich wirken sich die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bewerbungsverfahren oft sehr positiv aus. Gleiches gilt bei der Aufnahme eines
wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule.
- Die im Bildungsgang der Fachoberschule erworbenen Kenntnisse im Schwerpunktfach sind i.d.R. Garant für ein erfolgreiches und zügiges Studium. Allerdings kann man auch jedes andere Studienfach an
den genannten Hochschulen studieren.
- Viele unserer Absolventinnen und Absolventen verbleiben im kaufmännischen Schwerpunktbereich, andere finden ihr Glück in anderen Berufen, in denen sie dann von ihren erworbenen kaufmännischen
Kenntnissen profitieren - denn es gibt kaum einen Beruf, der nicht mit kaufmännischen Inhalten in Berührung kommt.
- In unserer Volkswirtschaft werden kaufmännische Berufe - egal ob mit oder ohne Studium - in der Zukunft weiterhin eine große Bedeutung haben und gute Berufschancen eröffnen.
Praktikum
Die Jahrgangsstufe 11 ist vor allem durch das dreitägige Praktikum geprägt. Schülerinnen und Schüler müssen sich ihren Praktikumsplatz selbst suchen. Geeignet sind in erster Linie Industriebetriebe,
Dienstleistungsbetriebe, Handelsbetriebe und Stadt- bzw. Kreisverwaltungen. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Praktikumsbetrieb ein entsprechend breites kaufmännisches Spektrum anbietet. Die
Schule muss den Praktikumsvertrag genehmigen. Der Praktikumsbetrieb kann auch außerhalb des Werra-Meißner-Kreises liegen. Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 wird an zwei Wochentagen in den
Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik und dem Schwerpunktfach Wirtschaft erteilt.
Unterricht
- In der Jahrgangsstufe 11 werden im Fach Wirtschaft erste betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen gelegt. Hierbei werden die im Praktikum erlangten eher praktischen Erfahrungen mit den eher
theoretischen Inhalten des Unterrichts kombiniert.
- In der Jahrgangsstufe 12 erfolgt eine vollschulische Ausbildung. Zu den Fächern aus der Klasse 11 kommen noch Sport, Religion/Ethik, Chemie, Biologie bzw. Physik hinzu. Im Schwerpunktfach stehen
Inhalte aus den Bereichen Marketing, Materialwirtschaft, Finanzierung, Rechnungswesen, Datenverarbeitung und volkswirtschaftliche Fragestellungen im Vordergrund.
Prüfungen
Eine schriftliche und eventuell mündliche Prüfung schließen den Besuch der Fachoberschule ab. Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Fächern Wirtschaft, Deutsch, Englisch und Mathematik.